6477 Reliefblock mit Wagenszene



© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1990 Hl. Kreuz-Straße
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1017
Objekt
- Erhaltung
- links auf Anschluss gearbeitet, rechts (Vorderseite) oben abgebr.
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 072 Tiefe: 032.5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eckblock: auf der Vorderseite Unterteil einer in einem Sessel aus Flechtwerk sitzenden Frau mit stehender Dienerin. Auf der linken Nebenseite Wagenszene: nach rechts fahrender Leiterwagen mit zwei Fässern, auf denen ein hechelnder Hund liegt. Kutscher im Kapuzenmantel treibt das Ochsengespann mit dem Stock an.
Referenzen
- Literatur
- Bakker, Arch. Jahr in Bayern 1990, 107; Die Römer in Bayern 1995, 188 Abb. 26; Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Kat. Rosenheim 2000, 422 Nr. 216; R. Frei-Stolba, Helvetia Archaeologica 46, 2015, 76; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 80
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6477
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-02 11:57:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.