6467 Grabstele des Crassicius Constantinus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1505
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Einfahrt des Peutingerhauses
Objekt
- Maße
- Breite: 049 Höhe: 132 Tiefe: eingem.
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Giebelstele
- Inschrift
- D(is) M(anibus) et // perpetuae securitati / Crassicio / Constantino / infanti dul/cissimo qui / vixit annos VII / Aelius Aelianus / et Crassicia Ursa / parentes faci/endum curaverunt
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05842; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 154
- Online Literatur
- EDCS-27500241; HD058643
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6467
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-16 18:00:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.