6465 Grabinschrift des Caius Iulianus Iulius

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Augsburg (?) (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Objekt
- Maße
- Breite: 117 Höhe: 112 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Perpetuae securitati / C(aius) Iulianius Iulius dec(urio) mun(icipii) / IIIIviralis sibi et / Secundiniae Pervincae / coniugi carissimae / erga se diligentissimae / feminae rarissimae / singularis exempli / pudicitiae / quae vixit annos XXXXV / menses VII dies XXI et / Iulianiis Iulio Iuniori et / Iucundo et Iusto fili(i)s / vivis vivos fecit /
- Funktion
- decurio municipii
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05825; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 136
- Online Literatur
- EDCS-27200189; HD058569; TM 217088
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6465
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-30 19:01:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.