6450 Weihung für Jupiter




© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1607
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 17
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr.und abgearbeitet, in der Oberseite Dübelloch, Konsulnamen eradiert, aber tlw. lesbar
- Maße
- Breite: 063 Höhe: erh 105 Tiefe: 057,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf den Nebenseite und der Rückseite mythische Figuren. Links Mercur, Mantel über der linken Schulter, im linken Arm Caduceus, in der Rechten Geldbeutel, hinter den Beinen Ziegenbock.
Rechts Mars mit Helm, in der Linken Rundschild, die erhobene Rechte auf Lanze gestützt.
Auf der Rückseite geflügelte Victoria in gegürtetem Chiton, in der erhobenen Rechten Kranz, im linken Arm Palmzweig. - Inschrift
- --- ] / Ael(ius) Mont[an(ius)] / Phaeder pro / salute sua et P(ublii) / Hisp(anii ?) Canavili fili et Ael(iae) Mont(aniae) / Festinae con/iugis v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / d(onum) d(edit) d(edicavit) VII Kal(endas) / Sept(embres) [[Geta]] II / et [[Plautiano]] / II co(n)s(ulibus)
- Varianten
-
CIL:
] / Ael(ius) Mont() / [P]haeder pro / salute sua et P(ubli) / Hisp() Canavili / fili(i) et Ael(iae) Mon[---] / Festinae con/iugis v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / d(ecreto) d(ecurionum) d(ie) VII Kal(endas) / Sept(embres) [[Geta]] II et / [[Plautiano]] / II co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 203 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (26. Aug.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05802; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 113; CSIR Deutschland I,1 Nr. 93; Weber, Forsch. zur provinzialröm. Archäologie in Bayrisch-Schwaben 1985, 269
- Online Literatur
- EDCS-27100319; HD058499; TM 217066
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6450
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-02 14:01:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.