645 Grabmal einer Familie





© Pécs - Janus Pannonius Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Felsö setater, 1943
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Pécs - Janus Pannonius Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 70.13.1
Objekt
- Erhaltung
- nur Oberteil erh.
- Maße
- Breite: 088 Höhe: erh 078 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Als Bekrönung mythische Figuren: Silensmaske mit Weintrauben im Haar zwischen liegenden Figuren mit Mantel um Unterkörper. Rechts Liber, in der Rechten über dem Kopf Rhyton, in der Linken Hydria. Links Libera, Linke zum Kopf gehoben, Weintrauben hinter dem Kopf.
Im Hauptbild Familie: unter Doppelbogen Ehepaar mit Kind. Links Frau: Haarnetz, Ohrgehänge. In der Mitte Mädchen: lockiges Haar mit Mittelscheitel, kettenartiges Diadem mit eckigem Schmuckstein mit Anhängern über der Stirnmitte, Ohrgehänge. Rechts Mann: bärtig, kurzes Haar, Sagum.
Auf der linken Nebenseite Frau (Dienerin ?).
Auf der rechten Nebenseite Mann (Diener ?): Ganzfigur, bärtig, Ärmeltunica, Tuch (mappa), in der Rechten Becher.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 260 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Sopianae 28; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 317 Nr. 752
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/645
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-01 13:57:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.