6447 Grabinschrift des Aurelius Marcus

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1984
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1002
Objekt
- Maße
- Breite: 083 Höhe: 053 Tiefe: 038
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Aurelio Marco duplario leg(ionis) III Ital(icae) / coniugi carissimo qui vixit ann(os) XXXX et / Aurelis Marciano qui vixit ann(os) XIII et / [---]MO qui vixit ann(os) XI et Maturo qui / vixit annum I mens(es) VII fili(i)s dulcissimis / et Aureliae Severae matri bene valenti / Aurelia Decorata et sibi viva f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- duplarius legionis
- Errichter
- coniux, mater, filia
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Schrift wie Siegesaltar von 260 (Nr. 6338)
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01307
- Online Literatur
- EDCS-04900766; HD053612; TM 216857
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6447
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-02 13:52:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.