6445 Weihung für Mercur

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Statuenbasis
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1916
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 141
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 051
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Säule mit glattem Schaft, toskanischem Kapitell und Abakus. Unterhalb der ersten Inschriftzeile umlaufender Wulst.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // deo Mercurio / signum cum base(!) / ex voto Sept(imius) Faustus / s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- AE 1920, 00051; Kellner, Römer in Bayern 1076 Abb. 91; Die Römer in Bayern 1995, 273 Abb. 64
- Online Literatur
- HD027412; EDCS-16201587; TM 216640
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6445
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-02 13:51:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.