644 Porträtstele der Caesernia Firmilla



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in bischöfl.Bibliothek eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Archäologen-Korridor
- Inventarnummer
- R-D 380
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 057 Höhe: erh 104 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Brustbilder von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Links Mann: Sagum, Fibel. In der Mitte Frau mit Halskette. Rechts Mann: in der Linken Rolle (volumen). Vorn links Knabe: Sagum, Scheibenfibel, in der Rechten Stilus, in der Linken offenes Diptychon. Rechts Mädchen mit Halskette, in den Händen Vogel.
Im Zwischenfries Tiere: Hund jagt Hasen.
Auf der linken Nebenseite Gefäß mit Weinranke. - Inschrift
- C(a)esern(ia) Firmill[a] / v(iva) f(ecit) sibi et Mar(cio) Lucid[i]/ano coni(ugi) an(norum) XLIIII et / Marc(io) Lucido fil(io) an(norum) / XL et Marc(io) Firminia[n(o)] / mil(iti) an(norum) XXVII et Ulp(io) SI(?) A(?) / Lucio candi(dato) leg(ionis) II ad[i(utricis)] / et Ulp(iae) Proclin(a)e niri(!) et / Luci(a)e et Mar(cio) Iuliano an(norum) VI[--] // nepotibus
- Funktion
- miles, candidatus legionis
- Errichter
- coniux, mater, socrus, avia (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- Sagum mit Scheibenfibel; Leg. II ad.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03308; CIL 03, 10289; RIU 0983; CSIR Sopianae 27; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 316 Nr. 748
- Online Literatur
- HD037500; EDCS-26600606; TM 195026
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/644
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 07:31:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.