6439 Grabinschrift des Marcus Aurelius Carus

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Augsburg - Oberhausen (Augsburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1998 Hoferstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1383
Objekt
- Maße
- Breite: 120 Höhe: 038 Tiefe: 082
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) // M(anibus) // M(arcus) Aur(elius) Car[us] IIIIII vir Aug(ustalis) ingen(uus) / pragm(aticus) sibi et Faust(iniae) Iucundae / uxori et Aureliae fil(iae) ceterisq(ue) / cognatis v(ivus) f(ecit)
- Funktion
- sevir augustalis, pragmaticus
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1998, 01001 a; Bakker, Arch. Jahr in Bayern 1998, 85
- Online Literatur
- EDCS-11801090; HD049086; TM 216808
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6439
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:41:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.