6435 Grabstele des Claudius Constantinus

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 39
Objekt
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 133
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- ungerahmter Giebel mit Seitenakroteren und runden Scheiben auf First und Schrägen
- Inschrift
- D(is) M(anibus) et / perpetu(a)e securitati / Cl(audio) Constantino qu(i) / vix(it) ann(is) XXX et Ispan/ill(a)e coniugi eius / qu(a)e vixit ann(is) XXVI / et Reticio filio eoru/m qui vix(it) ann(is) IIII / Claudia Constanti/na soror et herens (!) / fratri dulcissimo / hac pientissimo / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- soror, heres
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05839; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 151
- Online Literatur
- EDCS-27500238; HD058314; TM 216992
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6435
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:44:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.