6433 Ehreninschrift für Kaiser Diocletian
![](/thumbnail/datenblatt/6433.jpg)
© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort
![](/assets/marker@2x-f167f80b71cd41ce357415fedc5d70e09db81327957df607b06aca7ff120c4ba.png)
- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1825 beim Abbruch des Barfüßer-Tores
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 54
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, oben verbr.
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 116 Tiefe: 068
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Providentissimo / principi rectori / orbis ac domino / fundatori pacis / aeternae / Diocletiano imp(eratori) / invicto Aug(usto) pont(ifici) / max(imo) Ger(manico) max(imo) Pers(ico) / max(imo) trib(unicia) pot(estate) VII / co(n)s(uli) IIII patri pat(riae) / proco(n)s(uli) Sept(imius) / [Vale]ntio v(ir) p(erfectissimus) p(raeses) p(rovinciae) R(aetiae) / d(evotus) n(umini) m(aiestatique) eiusdem
- Funktion
- praeses provinciae
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 290 n. Chr.
- Begründung
- 4. Konsulat des Kaisers
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05810; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 121; AE 1972, 0358; Die Römer in Bayern 1995, 356 Abb. 96
- Online Literatur
- HD009442; EDCS-27100327; TM 216578
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6433
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:43:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.