6432 Fragment einer Inschrift, geweiht von Titus Silvanius Saturninus

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Höchstädt an der Donau (Dillingen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- bis 1822 in der Hofmauer des kurfürstl. Schlosses eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 113
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. unten abgebr., oberer Rahmen abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 130 Höhe: erh 051
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Titus Silvanius Satu[rninus ---
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05879; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 225
- Online Literatur
- EDCS-27500278; HD058688; TM 217142
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6432
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-10 11:22:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.