6427 Altar für Mars und Victoria

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1551
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 15
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung abgeschlagen
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 101 Tiefe: 041
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deo Marti / et Victoriae / contuberni/um marticu/ltorum posu/erunt v(otum) s(olvit) / l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05790; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 101
- Online Literatur
- EDCS-27100308; HD058482; TM 217055
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6427
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:39:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.