6422 Weihinschrift für Apollo Grannus und Hygia

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Faimingen (Dillingen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- um 1800 aus der Donau
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 115
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 170 Höhe: 050 Tiefe: 058
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Apollini Granno et Sanctae Hygiae [ --- ] / [M]at(ri) deum ips[o]rum pro salute Luc[---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05873; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 215
- Online Literatur
- EDCS-27500272; HD058673; TM 217131
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6422
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:35:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.