6420 Altar für Jupiter und die anderen Götter

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Friedhofsmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 326
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen, tlw. bestoßen
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 080 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit gerahmtem Giebel
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / dis dia/busq(ue) Pub(lius) Constitu/tianus
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05896; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 241
- Online Literatur
- EDCS-27500295; HD058712; TM 217158
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6420
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:34:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.