6418 Altar für Jupiter, Juno und Minerva

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Glött (Dillingen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Altar der Kirche eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 114
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebrochen, Profil der Bekrönung abgeschlagen
- Maße
- Breite: 047 Höhe: erh 060 Tiefe: 044
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoni et / Minervae / [p]ro sal(ute) Iuveni Spera[t(i)] / [e]t Macrini Pa[---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05867; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 210
- Online Literatur
- EDCS-27500266; HD058668; TM 217126
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6418
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:32:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.