6416 Bauinschrift der Tuchhändler von Aelia Augusta
1
2


1 © Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 aus M. Welser 1594
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1556 beim Peutingerhaus
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 56
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, in der Oberseite Dübellöcher, unten u. seitlich abgebr., ursprüngl. auf beiden Seiten Pilaster erhalten u. Inschrift gut lesbar
- Maße
- Breite: erh 130 Höhe: erh 034
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen kannelierten Pilastern
- Inschrift
- Municipi Ael(i) Aug(usti) negotiator(es) / vestiariae et lintiariae aedem / cum suis ornamentis sibi et P(ublio) pat(ri) / C(aio) Antonio Aeliano equiti Romano / decurioni municipi(i) Ael(iae) Aug(ustae) filio
- Funktion
- negotiator, decurio municipii
Datierung
- Jahr
- 117 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05800; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 111; Dietz, Forsch. zur provinzialröm. Archäologie in Bayrisch-Schwaben 1985, 88 Nr. T 15
- Online Literatur
- EDCS-27100317; HD058494; TM 217064
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6416
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 19:58:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.