6413 Grabstele des Saecundanus Florentinus Pictor
![](/thumbnail/datenblatt/6413-1.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/6413-2.jpg)
© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 332
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 116 Tiefe: 035
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter leerer Giebel zwischen pulvini mit kreuzförmigen Einkerbungen in den Stirnflächen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et perpetuae s/aecuri/tati(!) Saecu/ndano(!) Floren/tino Pictori mil(iti) / leg(ionis) III Ital(icae) coniugi / carissimo qui / vixit annis XLV / [---
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- coniux
Datierung
- Jahr
- 180 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1978, 00578; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 567 Nr. 230; CSIR Deutschland I,1 Nr. 12
- Online Literatur
- HD004441; EDCS-10700601; TM 216555
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6413
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-01 15:28:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.