6410 Grabinschrift des Marius Marcellus

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1965 im Hofgarten
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., oben und unten verbr., in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: erh 092 Höhe: erh 057 Tiefe: 040
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / [-] Mari Marcelli / [ve]t(erani) ex dec(urione) al(ae) II Fl(aviae) (miliariae) / mil(itavit) an(nos) XXX / [v]ixit an(nos) LXX h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus ex decurione alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1980, 00659
- Online Literatur
- HD008655: EDCS-08900494; TM 216569
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6410
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:40:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.