6405 Grabinschrift der Iulia Ursa, Iulia Nonna und Iulia Victorina

© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Turm bei der Steinernen Brücke eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 766
Objekt
- Maße
- Breite: 100 Höhe: 082 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Die Inschrift erwähnt Porträtdarstellungen auf den Seiten des Grabmals.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) et perpetuae securitati Iul(iae) / Ursae coni(ugi) pient(issimae) vix(it) an(nos) XL pro meritis / feminae reverentissimae et filis filiab(us) / obitis et Iul(iae) Nonnae matri pienti(issimae) vix(it) an(nos) / LXXX et Iul(iae) Victorinae socr(i) vix(it) an(nos) LXXX / item vivis Aur(eliae) filiae Aur(elio) Militari fil(io) / et amicis quorum imagines laterib(us) / scalptae sunt et post hobitum eo/r(um) ossa rec(ipi) in eo sepulchr(o) permisit / M(arcus) Aur(elius) Militio m(issus) h(onesta) m(issione) ex eq(uito) leg(ionis) III Ital(icae) v(ivus) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- eques legionis
- Errichter
- coniux, pater, filius
Datierung
- Jahr
- 212 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05955; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 391; Regensburg zur Römerzeit 2018, 171
- Online Literatur
- EDCS-27700231; HD060229; TM 217298
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6405
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:40:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.