640 Porträtstele einer Familie


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der Mauer der bischöfl.Bibliothek
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R-D 393
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit rechtem Rand
- Maße
- Breite: erh 044 Höhe: erh 060 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
In Rechtecknische Brustbilder einer Familie. Erhalten ist vorn ein Mädchen mit Mittelscheitel und Locken, Mantel, Halsreif (?). Links Frau, rechts Mann: Sagum mit Fransen.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. - Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [---]er v(ivus) f(ecit) s(ibi) / [---] C et Clau(dio) / [---]ano et / [---]XXV et / [---
- Errichter
- coniux (?), pater (?) (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Tracht (Sagum)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03313; RIU 0981; CSIR Sopianae 23; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 316 Nr. 746
- Online Literatur
- HD037498; EDCS-26600611; TM 195024
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/640
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 08:30:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.