6392 Fragment eines Reliefblocks

© Wien - WienMuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Schwechat (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1950 Hauptplatz 23, in einem spätröm Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Ala Nova, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien IV (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- WienMuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- MV 9430
Objekt
- Erhaltung
- oben und rechts abgebr., Schriftfeld leer
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: erh 060 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eckblock: auf einer Seite in einfach gerahmtem Feld Rest einer stehenden bekleideten Figur neben einem großen Ovalschild. Die rechts anschließende Seite hat einen profilierten Rahmen.
- Kommentar
- Altar ?
Referenzen
- Literatur
- Neumann, Ausgrabungen und Funde im Wiener Stadtgebiet 1950, 24; Vindobona Kat. 1977, 211 Nr. S 128
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6392
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-02 11:54:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.