6391 Stiftungsinschrift für ein Collegium (?)

© Wien - WienMuseum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- 1860-62 Karlsplatz 4
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- WienMuseum
- Verwahrumstände
- Römermuseum Hoher Markt
- Inventarnummer
- MV 472
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 078 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / [s]ac(erdote) [coll(egii) ?] / Gellio / Ianuari(o) / collegio / d(ecreto) d(ecurionum)
- Varianten
- --- ] / [s]ac(rum) / Gellio / Ianuari / collegio / d(ecreto) d(ecurionum)
- Funktion
- sacerdos (?)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04565; Neumann, Jb. Ver f. Geschichte d. Stadt Wien 17-20 Nr. 52; Vindobona Kat. 1977, 212 Nr. S 129
- Online Literatur
- EDCS-28800123; HD074274; TM 407907
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6391
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-27 19:46:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.