6376 Herakles und die Hirschkuh

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Wien XVII (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- 1973 Hormayrgasse 10, im Hinterhof eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien XVII (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Bezirksmuseum Hernals
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Ränder verbr., stark verwittert, Reste von Bemalung und Vergoldung
- Maße
- Breite: 060,5 Höhe: 057 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos : Rechteckfeld mit Herakles (Hercules) und der keryneischen Hirschkuh. Herakles - bärtig, nackt bis auf um den linken Arm geschlungenen Mantel - kniet mit dem linken Knie auf dem Rücken der Hirschkuh und packt mit beiden Händen ihr Geweih. Unter dem rechten Bein Köcher (?). Am rechten Rand Perlstab ?
Referenzen
- Literatur
- Neumann, ÖJh 1976-77, 155; Vindobona Kat. 1977, 191 Nr. S 72
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6376
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-17 19:40:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.