6366 Göttin oder Kaiserin mit Diadem


© CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Kopf
- Denkmal-Typ
- Büste oder Statue
Fundort

- Fundort
- Pfünz (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Tempel südöstlich des Brandgräberfeldes
- Antiker Fundort / Provinz
- Vetoniana, Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher Museum Eichstätt Inv.Nr. 6862)
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- im Hals gebrochen, Diadem tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 019,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Frauenkopf (Göttin ? Kaiserin Faustina minor?) : Haar um Stirn und Schläfen gleichmäßig gesträhnt und wulstarig gebauscht, im Nacken Knoten. Rest eines glatten Diadems.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Frisur der Faustina Minor ?
Referenzen
- Literatur
- Wegener, Herrscherbildnisse in antonin. Zeit 1939, 85, 212, 274, 283; CSIR Deutschland I,1 Nr. 314; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 481
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6366
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-05 07:58:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.