6364 Epona-Relief


© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1920 am Giebel eines Bauernhauses eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7595
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 034 Höhe: 060
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : in Giebelnische Epona auf einem nach rechts gehenden Pferd frontal sitzend, Ärmelkleid, Umhang, langes Haar, in der Rechten Schale mit Früchten.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 238; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayerische Handelsbank 1994, 387
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6364
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-11-14 15:16:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.