6361 Grabstele des Publius Primitius Montanus


© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Schlosshof an der Außenwand des Waschhauses eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Depot Baldham (früher im aufgelösten Schlossmuseum Neuburg a.d. Donau)
- Inventarnummer
- V 275
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 133 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Als Bekrönung mythische Figur (Jupiter Ammon) : männlicher bärtiger Kopf mit Widderhörnern zwischen Delphinen, unter diesen je eine Rosette.
Im Giebel Rosette. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / P(ublius) Primiti[us] / Montanus / civ(es) Nem[---] / vixit an(nos) [ ---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05902; CIL 03, 11905; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 247; CSIR Deutschland I,1 Nr. 229; Matijevic in: Pax Romana, Kulturaustausch u. Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des röm. Kaiserreiches (Tagung Varna u. Tulcea 2008) 2012, 107
- Online Literatur
- EDCS-27500301; HD058716
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6361
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-10 13:59:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.