6360 Sucellus-Relief
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Augsburg - Römisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
Verwahrort

- Verwahrort
- Ostendorf (Kopie im Museum Augsburg) (Wertingen, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche zwischen Sakristei und Chor eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- linker Rahmen tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 104 Tiefe: 057
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Basis oder Votivaltar. Auf der Nebenseite mythische Figur (Sucellus) : in Rechtecknische stehener bärtiger Mann, nackt bis auf den auf der rechten Schulter befestigten Mantel, erhobene linke Hand mit Szepter (Stab mit knaufartigem Ende), in der Rechten längliches Attribut. Neben dem rechten Bein drei übereinander gestapelte Fässer.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 223
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6360
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-01 17:28:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.