6357 Altar für Jupiter
1
2
3
4




1 4 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1965 in einem Brunnen im Zentrum von Nida
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 22317
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen
- Maße
- Breite: 043.5 Höhe: 091 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazw. Giebel mit Blattmotiv, über den Schrägen Rosetten.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Sextius Ur/sus vetera/nus ex dec(urione) / c(o)ho(rtis) I Damas/cenorum in / suo ex voto / posuit Albi/no et Maximo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- veteranus cohortis, decurio
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 227 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1978, 00536; Schönberger, Germania 51, 1973, 146; Schillinger, BRGK 58, 1977, Nr. 106; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 25
- Online Literatur
- HD004480; EDCS-10700473
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6357
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-08 18:26:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.