6355 Grabaltar des Gemelius Dignianus
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 3 4 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
8 © CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dürrlauingen (Günzburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1960 unter der Altarplatte der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Dürrlauingen (Günzburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche, hinter dem Altar
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Rückseite abgearbeitet
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 115 Tiefe: 067
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini).
Auf der Vorderseite Kind : in einer flach eingetieften Bogennische nach links stehender Knabe in kurzer Ärmeltunica, in der Linken Frucht (?), die Rechte greift nach einem Vogel, der vor ihm auf einem viereckigen Podest sitzt. - Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Gemelio Digniano vix/it annos no(vem) menses VII / [G]emelius Dignus mil(es) / [leg(ionis) I]II Ita[l(icae) e]t [-]A[-]IORA[---
- Funktion
- miles
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1978, 00582; CSIR Deutschland I,1 Nr. 174; Die Römer in Bayern 1995, 302 Abb. 80; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 263 nr. 490
- Online Literatur
- EDCS-10700604; HD004624
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6355
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-01 19:43:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.