6352 Porträtstele eines Ehepaares


© CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Möhren - Eichhof (Donau-Ries-Kreis, Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Möhren - Eichhof (Donau-Ries-Kreis, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- am Wohnhaus Eichhof eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- oberer Rahmen abgearbeitet, verwittert, unter dem Relief leeres Feld, grob geglättet
- Maße
- Breite: 054 Höhe: erh 120 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwei sitzende Ganzfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau mit Haube, Unter- und Obergewand, in der Rechten Frucht. Rechts bärtiger Mann mit in die Stirn gekämmtem Haar, halblanges Ärmelgewand, in der Linken Attribut.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 168; Die Römer in Bayern 1995, 304 Abb. 82; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992, 37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6352
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:10:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.