6346 Altar für die Campestres und Epona
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Pförring (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt, 1892 wiederentdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Celeusum, Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- Weissenburg (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Weissenburg - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 081 Höhe: 137 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Campest(ribus) et / Eponae ala I / sing(ularium) p(ia) f(idelis) c(ivium) R(omanorum) qui prae(est) / Ael(ius) Bassianus / praef(ectus) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus alae
- Kommentar
- vgl. Nr. 22691
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05910 (p 2328,51, 2328,201); CIL 03, 11909; Kellner, Römer in Bayern 1976, 114; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 476 Nr. III 4,1; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 64 Abb. 65; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 37
- Online Literatur
- EDCS-27500309; HD058809
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6346
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-07-05 07:55:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.