6346 Altar für die Campestres und Epona


© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pförring (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt, 1892 wiederentdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Celeusum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Weissenburg (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Weissenburg - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 081 Höhe: 137 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Campest(ribus) et / Eponae ala I / sing(ularium) p(ia) f(idelis) c(ivium) R(omanorum) qui prae(est) / Ael(ius) Bassianus / praef(ectus) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus alae
- Kommentar
- vgl. Nr. 22691
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05910 (p 2328,51, 2328,201); CIL 03, 11909; Kellner, Römer in Bayern 1976, 114; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 476 Nr. III 4,1; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 64 Abb. 65; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 37
- Online Literatur
- EDCS-27500309; HD058809
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6346
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-07-05 07:55:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.