633 Porträtstele des Atpomarus




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Maria Lanzendorf (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 751
Objekt
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 251 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unter offenem Giebel Medaillon mit Kopf eines Mannes: bartlos, glattes Haar. Seitlich Köpfe von Windgöttern. Im Hauptbild zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Reiter auf Eberjagd.
- Inschrift
- Atpomarus / Ilonis f(ilius) ann(orum) XXV / hi(c) e(st) s(itus) / Brogimarus fratr(i) / posui(t)
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 90 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheimische Namen, Spiralsäulen im Hauptbildfeld
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04580; Schober, Grabst. Nr. 120; CSIR Vindobona 36; Vindobona 1977, 203 Kat. Nr. S 109; Vorbeck, Zivilinschr. 196; CSIR Carnuntum 341a; Roma sul Danubio, Udine 2002, 192 Kat. Nr. IId.10
- Online Literatur
- EDCS-28800138; HD074103; TM 828799
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/633
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-07 16:03:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.