632 Porträtstele des Segillus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1999
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mahlleiten (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- auf der Zweierwiese,1881
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hernstein (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schloss Hernstein, im Garten des Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- unt.Rand besch.
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 205 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unter offenem Giebel zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Pelzhut, Umhang, Fibeln, in den Händen Spindel. Rechts Mann: bartlos, Ärmeltunica, Mantel, in der Linken Rolle (volumen) ?
- Inschrift
- Segillus Ilia[t]/i f(ilius) et Abua Tap[p]/onis f(ilia) / Seg(illus) an(norum) / L (h)ic situs / es[t] fili(i) pos<u=I>er/unt
- Errichter
- filii
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Tracht; einheim. Namen; Mann ohne Bart mit trajanischer Frisur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11302; Schober, Grabst. Nr. 194; Garbsch 1965, 155 Nr. 117; CSIR Vindobona 35
- Online Literatur
- EDCS-30100488; HD072302
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/632
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:01:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.