6310 Grabrelief der Flavia Ispana und Todia Inpetrata




1 © Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
4 © Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1900, Kumpfmühlstraße (Gräberfeld)
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 8
Objekt
- Erhaltung
- Ränder bestoßen
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 062 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie : in Giebelnische Brustbilder eines Ehepaares mit 2 Kindern. Links Frau: gewelltes Haar, Umhang. In der Mitte zwei Mädchen (Frisur und Kleidung wie Mutter). Rechts bärtiger Mann in Paenula.
- Inschrift
- Fl(aviae) Ispanae vix(it) an(nos) XVIII Tod(iae) Inpetra/ta(e) vix(it) an(nos) VIIII Iul(ia) Victorina mater / pientissima viva fecit et / Fl(avio Fortioni vivo gen(ero) / D(is) M(anibus)
- Errichter
- mater, socrus
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14370 / 15; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 385; CSIR Deutschland I,1 Nr. 358; Regensburg zur Römerzeit 1979, Abb. 100, Kat. Nr. I 22; Die Römer in Bayern 1995, 299 Abb. 78; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 262 Nr. 484; Regensburg zur Römerzeit 2018, 170
- Online Literatur
- EDCS-32300220; HD060174
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6310
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 13:18:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.