6302 Fragment der Porträtstele einer Familie

© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Steppach (Augsburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1912 beim Wasserleitungsbau am Ostende des Ortes
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg nach J. Mander heute als Dauerleihgabe im Deutschen Historischen Museum Berlin (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 9
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., seitlich halbrund beschnitten
- Maße
- Breite: erh 061 Höhe: erh 074 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: in Giebelfeld Halbfiguren eines Ehepaares mit Kind. Links Frau mit Scheitelzopffrisur und Ärmeltunica, rechts bartloser (?) Mann im Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind (Knabe ?).
- Inschrift
- [---] Gemell[---] / [---? Vic?]toricu[s? ---] / [---? c]aris(sim---) LV(?)[---] / [---?]AV(?)RCO[---] / [---]I(?)E(?)[---] / [---?
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- Frisur der Frau
Referenzen
- Literatur
- Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae app. 4; CSIR Deutschland I,1 Nr. 149; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 261 Nr. 477
- Online Literatur
- EDCS-37600112; HD062697
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6302
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:45:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.