630 Porträtstele des Publius Titius Finitus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- Stephansplatz, seit Mittelalter bekannt,1888 wiedergefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 779
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, Bruch durch die Inschrift, Ränder abgeschlagen
- Maße
- Breite: 084 Höhe: erh 165 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: unter Doppelbogen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Doppelknopffibeln, auf der Brust Fibel, Halsband mit Lunula, Armreif. Rechts Mann: bärtig, Tunica, Toga (?), in der Linken Rolle (volumen). Vorn Mädchen: offenes Haar, in der Linken Vogel.
Im Zwischenfries Tiere: Hunde jagen Hasen. - Inschrift
- P(ublius) Titius / Finitus / v(ivus) f(ecit) sib(i) et / Iucundae Civis / fil(iae) coni(ugi) / an(norum) XL
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Doppelknopffibel, Bart
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04583; CIL 03, 11307; Schober, Grabst. Nr. 183; Garbsch 1965, 163 Nr. 167; CSIR Vindobona 33; Vindobona 1977, 198 Kat. Nr. S 91; Noll, Inschr. 1986 Nr. 312; Mosser in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 372 Abb. 10; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 295 Nr. 643
- Online Literatur
- EDCS-28800141; HD074100; TM 207610
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/630
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 12:31:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.