6292 Frontseite eines Erotensarkophages


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- am Haus Bei den sieben Kindeln Nr. 3 eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- in Renaissancerahmen gefasst, stark verwittert
- Maße
- Breite: 181 Höhe: 056 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eroten: sechs nackte geflügelte Knaben, die beiden mittleren kämpfen, die beiden anschließenden mit Kranz und Palmzweig bzw. Tuch, die beiden außen stehenden feuern an.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 86; Bakker, Die Römer in Schwaben, Kat. 1985, 206 Abb. 167; Spiess, Kölner Jb. f. Vor- und Frühgeschichte 21, 1988, 313 Nr. 40
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6292
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:45:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.