6290 Relieffragmente mit Krater mit Weinstock


© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1954 aus den Fundamenten der Barfüßerkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 316 und 317
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, zwischen denen ein Stück fehlt. Rechte hintere Ecke gekehlt.
- Maße
- Breite: 027,5 Höhe: erh 036 und 047 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Hochrechteckige rahmenlose Bildfläche. Krater mit Volutenhenkeln, aus dem Akanthuskelch und Weinranke mit Vögeln wachsen.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 83, 84
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6290
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-28 14:33:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.