6280 Reliefblock mit Gelageszene






© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Augsburg - Stadtbergen (Augsburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- früher an der Kirchhofsmauer von Stadtbergen
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 50
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Seiten geglättet, oben, unten und hinten grob behauen
- Maße
- Breite: 209 Höhe: 055 Tiefe: 059
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gelage (Totenmahl): in der Mitte Kline mit gelagertem Mann, kleiner Hund bei seinen Füßen. Vor der Kline Tischchen mit Löwenfüßen. Am Fußende der Kline stehende Frau, hinter ihr großer Kessel auf hohem Fuß, auf den Henkeln Tauben. Am Kopfende stehende Frau, hinter ihr Tisch mit massiver Stütze in Form eines Greifs, auf dem Tisch Gefäße, darunter Kanne.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 67; Kellner, Römer in Bayern 1976 Abb. 123; P Noelke, Kölner Jahrbuch 49, 2016, 493
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6280
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-17 15:26:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.