6272 Grabrelief eines Mannes




© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1932 im Fronhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 151
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbr., verwittert, in der Vorderseite horizontale Rille. In der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 096 Tiefe: 055
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite Halbfigur eines bärtigen Mannes in Ärmeltunica und Mantel, in der Linken Rolle (volumen). Hinter dem Kopf rechteckige Vertiefung.
Auf den Nebenseiten Baum.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 58
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6272
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:41:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.