6264 Bogenfragment mit Rosette
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 April
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Arkade
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Bad Waltersdorf (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- bis 1997 am Pfarrhaus eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Waltersdorf (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Bad Waltersdorf - Römerzeitliches Museum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römersteinmuseum Bad Waltersdorf
Objekt
- Erhaltung
- rechts und links abgebr., stark verwittert, unten geglättet, Rückseite gewölbt
- Maße
- Breite: erh 078 Höhe: 031 Tiefe: 043
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge))
- Ikonographie
- Teil der Gebälkzone einer Aedicula (?), leicht konkav gewölbt. Medaillon mit Rosette, seitlich Früchtekorb.
Referenzen
- Literatur
- Harl, Komos. Festschrift Thuri Lorenz 1997, 187; Kremer, Grabbauten Kat. I 6(g); Wagner, FÖ 2001, 467; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 7
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6264
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 12:45:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.