626 Porträtstele der Aurelia Ursula






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- Riemerg.7, 1553, dann in der Sammlung des Hieronymus Beck
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ebreichsdorf (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Schlosskapelle aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, in der Rückseite oben Ausnehmung
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 179 Tiefe: 48
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild unter Doppelbogen zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links Frau: Halskette, Tunica, Mantel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, in der Linken Rolle (volumen).
Im Sockelbild Delphin. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aurel(iae) Ursul(ae) con(iugi) / carissimae ann(orum) / XLVI L(ucius) Sep(timius) Celsinus / v(eteranus) l(egionis) X g(eminae) vi(v)us sibi / et suis / fecit
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux (sibi et suis)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Leg. X , Name (L Sept.), Sagum, Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04574; Schober, Grabst. Nr. 178; CSIR Vindobona 29; Vindobona 1977, 196 Kat. Nr. S 86
- Online Literatur
- EDCS-28800132; HD074090; TM 407914
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/626
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:01:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.