6259 Grabrelief einer Familie



© Augsburg - Römisches Museum (CSIR Deutschland I 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Augsburg - Oberhausen (Augsburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1914 beim Kanalbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- Lap. 10
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch, Relief der Vorderseite abgeschlagen, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 119 Tiefe: 062
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite Familie : in Rechtecknische Ganzfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Frau, vor ihr Kind, rechts zwei Männer (Togati).
Auf der linken Nebenseite Diener (Librarius - Scriba) : in Rechtecknische stehender bärtiger (?) Mann in kurzer Ärmeltunica, in den Händen Diptychon.
Auf der rechten Nebenseite in Rechtecknische stehender Mann in Tunica und Toga, in der Linken Rolle (volumen). - Kommentar
- zugehörige Bekrönung: Pyramidenstumpf Nr. 6260 ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 30; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 260 Nr. 474
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6259
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-23 20:15:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.