6249 Grabstele eines Reiters




© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1906 in der Fröhlichstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 65
Objekt
- Erhaltung
- unten dreieckig ausgeschnitten, stuckiert und bemalt
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 104 Tiefe: 014
- Material
- Tuffstein
- Ikonographie
-
Gerahmter leerer Giebel zwischen liegenden Löwen.
Im Hauptbild in bogenförmig gerahmter Nische nach rechts galoppierender Reiter (Soldat), in der erhobenen Rechten Lanze. Unter dem Bauch des Pferdes Stütze oder Baumstamm. In den Rahmenleibungen gemaltes Palmzweigmuster, Bildhintergrund getupft.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 7; Schleiermacher, Reitergrabsteine Nr. 1; Die Römer in Bayern 1995, 167 Abb. 22; Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Rosenheim 2000, 91 Abb. 70
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6249
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:37:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.