6243 Sitzende Frau mit Hündchen



© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Kellmünz (Illertissen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- in Turm A der spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Caelius Mons, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1912, 323
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, linke Seite, Unterschenkel und Teil des rechten Oberarmes abgebr.
- Maße
- Breite: 049 Höhe: erh 142 Tiefe: 070
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Sitzende Frau in Tunica, auf der linken Schulter geknöpftem Obergewand mit Schnurgürtel, Mantel über beiden Schultern. Halskette, auf dem Schoß ein Hündchen, das sie mit beiden Händen umfasst.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 6242 und 6244
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 182; Mackensen, Das spätröm. Grenzkastell Caelius Mons - Kellmünz 1995, 66; Die Römer in Bayern 1995, 303 Abb. 81; Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Rosenheim 2000, 361 Nr. 95; Flügel, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 48; M. Scholz, Grabbauten des 1. - 3. Jhs. in den nördl. Grenzprovinzen des Röm. Reiches 2012, Teil 1, 122
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6243
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:37:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.