6242 Togatus

© München - Archäologische Staatssammlung (CSIR Deutschland I 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Kellmünz (Illertissen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1905, im Turm der spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Caelius Mons, Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Nationalmuseum Inv.Nr. 3562)
- Verwahrumstände
- zerstört
- Inventarnummer
- 3562
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, rechter Arm, linke Hand und Teile der Füße abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 152
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- stehender Togatus, neben dem linken Fuß Rollenbündel
- Kommentar
- zusammengehörig mit 6233 und 6244
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 181; M. Scholz, Grabbauten des 1. - 3. Jhs. in den nördl. Grenzprovinzen des Röm. Reiches 2012, Teil 1, 122
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6242
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:37:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.