6237 Altar für Mithras

© München - Archäologische Staatssammlung (CSIR Deutschland I 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Höglwörth / Anger (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1834 im ersten Stock des hinteren Torturmes
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Nationalmuseum)
- Verwahrumstände
- zerstört
- Inventarnummer
- IV 750
Objekt
- Maße
- Breite: 040 Höhe: 106 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Eckakrotere mit Palmetten, dazwischen Gorgoneion (?) und Ranken.
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) / pro salute / M(arci) Lol(li) Prisci / p(atroni) b(ene merentibus) Ia(n)u(a)r(ius) / Lupercus / lib(erti)
- Kommentar
- Vgl. Nr. 4937 und 4443
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05592; CIL 03, 11774; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 1915, 37; CSIR Deutschland I,1 Nr. 494; Illpron 1525; I. Weber-Hiden, in: Archaeo Plus 7, Salzburg 2014, 317; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 307 Nr. 22
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD042438; EDCS-14500894
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6237
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 18:39:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.