6231 Altar für Kaiserhaus, Jupiter, Juno, Minerva, Genius einer Cohors
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Eining (Kelheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- Mittelblock seit dem 16. Jh. bekannt (im Kastell), 2 weitere Fragmente 1887 u. 1915 im Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Abusina, Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Archäolog. Staatsslg.)
- Verwahrumstände
- im 2. Weltkrieg zerstört, Kopie in der Archäol. Staatssmlg. München
- Inventarnummer
- IV 758
Objekt
- Erhaltung
- Sockel nicht erhalten, Oberteil gebrochen, tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 076 Höhe: erh 127 Tiefe: 058
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite, unterhalb der Inschrift Opferszene, Musikinstrument : In der Mitte Altar, rechts davon opfernder Mann (Offizier) in kurzer Tunica mit Gürtel und Sagum. Rechts von ihm Knabe, der große Schale mit Früchten hält. Hinter ihm Mann. Links des Altars Opferdiener mit Stier und Beil in der Rechten. Hinter ihm Musikant mit Doppelflöte. Hinter dem Altar weibliche Figur.
Auf den Nebenseite mythische Figur : Links Fortuna mit Diadem, in Chiton und Mantel, im linken Arm Füllhorn, in der Rechten Steuerruder.
Rechts Genius mit Kranz im langen Haar, Mantel um Hüften und linken Arm, Stiefel. In der LInken Füllhorn, die Rechte gießt Schale über einem balusterförmigen Altar aus. - Inschrift
- [Pro salute dd(ominorum) nn(ostrorum)] // Imp(eratoris) [Caes(aris) M(arci) A]ur(eli) Antonini Pii / [Aug(usti) [[et Imp(eratoris) Caes(aris) P(ubli) Sept(imi) Getae Aug(usti)]]] et Iul[iae] // Aug(ustae) matri(s) Aug[[[g(ustorum)]]] et kast(rorum) I(ovi) O(ptimo) [M(aximo)] / et Iun(oni) Re(ginae) et Miner(vae) sac(rum) Genio / coh(ortis) III Brit(annorum) aram T(itus) Fl(avius) Felix / praef(ectus) ex voto posuit l(ibens) m(erito) / dedicavit Kal(endis) Dec(embribus) / Gentiano et Basso co(n)s(ulibus)
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (1. Dezember)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05935; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 1915 Nr. 334, 335; CSIR Deutschland I,1 Nr. 477; Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 239 Nr. 91; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 299 Nr. III4,1; Die Römer in Bayern 1995, 317 Abb. 86; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 49 Abb. 40, 60 Abb. 56
- Online Literatur
- HD058356; EDCS-54300002
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6231
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 16:37:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.