6226 Grabrelief der Claudia Ursa und Gesatia Lucia


© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1808 Kumpfmühler Straße Nr. 9 - 11
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 763
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Reste roter Farbe
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 070 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie : unter offenem Giebel Brustbilder eines Ehepaares mit 2 Kindern. Links Frau mit gewellter Frisur, vor ihr kleines Mädchen, in der Mitte Mädchen, Frisur wie die Mutter, rechts bärtiger Mann in Paenula.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Cl(audia) Ursa vix/it annos II dies X Ges/atia Lucia vixit an/nos IIII fecit Cl(audius) Do/natus eq(ues) leg(ionis) III Ital(icae) / et Pedania Profutur/a parentes vivi filia/bus suis memoria fecerunt
- Funktion
- eques legionis
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05947; Kellner, Die Römer in Bayern 1971 Abb. 59; CSIR Deutschland I,1 Nr. 359; Die Römer in Bayern 1995, 298 Abb. 77; Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Rosenheim 2000, 361 Nr. 97; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 262 Nr. 482
- Online Literatur
- EDCS-27700223; HD060167; TM 217286
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6226
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 13:21:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.